Der RC noch in Hildesheim und Planung für den ScopeDome:
Hier noch ein weiterer Blick von aussen in die Kuppel hinein. Wie
Wie vor, ganz hinten oben der Meade LX200 16% EMC, mit dem
darunter liegenden 14“-Selbstbaunewton mit angesetzter CMOS-
Kamera, der ASI1600MM-Pro. Auf dem Meade liegt auf der innen-
seite, ein 180er-ZEISS Objektiv mit einer ALccd9 CCD-Kamera zur
Positionshilfe u. zu Übersichtsaufnahmen. Unter dem 180er ZEISS,
ist noch ein Vichen M102 als Leitfernrohr zu erkennen. Vorne oben,
auf der Gegengewichtsachse, ist der 160er-Takahashi Epsilon, mit
angeflanschter veTE C16000 C CMOS-Farbkamerazu sehen.
Unter dem 160er Epsilon, liegt ein Intes ALTER M603 Maksutov-
Teleskop mit einem, aufgesetzten 160er-D-ERF-Energieschutzfilter
zur Sonnenfotografie.
Am 14“-Newton + dem 2“-ASA-Korrektor 1,175x, wird mitunter bei f=1880
mit der ALccd9 + AO gearbeitet
Visuelle Beobachtungen am 16-Zöller mit Hyperionokularen am
Großfeldbino,bereiten unvergessliche Erlebnisse.
Der Intes ALTER M603 mit vorgesetzten 160er D-ERF-Baader
-Energieschutzfilter zur Sonnenfotografie.
PST-Etalon-Filter in Baaderadapterringen + Coronado BF-15,
hinterm JMI-USB-Fokussierer, ASI 178MM.
Nach rd. 8 Jahren, hier an meinem neuen Standort in Oer-Erkenschwick, ist mir endlich ein
18-Zöller über den Wege gelaufen. Es handelt sich dabei um einen 18" f/10 Ritchey-Chretien
(RC) mit einer Sekundärspiegelfokussierung, Gitterrohrtubus von Michael Busse. Erstanden
konnte ich ihn von
Arndt Latußeck
aus Hildesheim, hier zuerst einige Bilder aus seiner ehem.
Sternwarte von dem RC, wie er sich zeigte, als ich ihn mit meinem Freund
Rainer
Sparenberg
in Hildesheim im Feb. 25 abholte:
Blick durch auf den Kuppelspalt auf den Frontrind des
Ritchey-Chretien 18“-RC.
Der Strahlengang im RC
Zur Vergrößerung bitte die
Vorschaubilder anklicken!